Am Sontag den 06.März wird im Kreis Offenbach wieder gewählt und das gleich zwei Mal: Erstens für den Kreis Offenbach und zweitens für die Stadt/Gemeinde. Gewählt werden dabei Frauen und Männer, die über solche Dinge wie neue Baugebiete oder Kitaplätze, die Höhe der Gewerbesteuer, Eintrittsgelder im Schwimmbad oder den Ausbau einer Straße zu entscheiden haben – alles keine Unwichtigen Dinge eben.
Dabei gibt es ein Wahlverfahren das sich sehr von der Wahl z.B. für den Bundestag unterscheidet. Ich habe hier einmal versucht das ganze sehr einfach zu erklären und alles so aufzuarbeiten, dass Sie einfach nur den Menüpunkt für Ihre Stadt/Gemeinde öffnen müssen um alles auf Sie zugeschnitten erklärt bekommen. Damit Sie auch ganz sicher den Wahltermin nicht verpassen, habe ich einen iCal-Termin für Sie erstellt, den Sie sich hier in ihren Kalender herunterladen und eintragen können.
Ich selber kandidiere für den Kreistag in Offenbach (hier können alle im Kreis Offenbach wählen) und der Stadtverordnetenversammlung in Rödermark – HIER stelle ich mich Ihnen kurz vor. Wahlberechtigt ist jeder EU-Bürger, der das 18. Lebensjahr vollendet hat und seit drei Monaten in der Stadt wohnt in der gewählt wird.
Erste Wahl im Kreis Offenbach – KREISTAG
Zum Kreis Offenbach gehören folgende Städte: Dietzenbach, Kreisstadt; Dreieich; Heusenstamm; Langen; Mühlheim am Main; Neu-Isenburg; Obertshausen; Rödermark; Rodgau und Seligenstadt und folgende Gemeinden: Egelsbach; Hainburg und Mainhausen. Hier gibt es im Kreistag aktuell 87 Plätze.*
Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten zu wählen:
- Sie wählen eine Liste und geben damit alle 87 Stimmen einer Partei, dafür machen Sie Ihr Kreuz einfach über der Liste (siehe Beispiel „Listenwahl„).
- Sie verteilen Ihre 87 Stimmen auf einzelnen Kandidaten auf einer Liste oder verschieden Listen – Stichwort: Kumulieren (von lat. cumulus – Haufen) Panaschieren (von frz. panacher – mischen).
Letzteres möchte ich kurz erklären. Nehmen wir an Sie wählen gewöhnlich Partei XY , finden aber Herrn X und Frau Y von der anderen Partei auch sehr geeignet, dann können Sie ihre Stimmen auf unterschiedlichen Listen/Parteien verteilen.
Ich selbst kandidiere für den Kreistag für die SPD. Nehmen wir mal an Sie würden mich (oder jemand anderen) gerne mit wählen, ansonsten aber ihre Kreuze bei einer anderen Partei machen, dann ist dies möglich – Sie können jedem Kandidaten bis zu 3 ihrer Stimmen geben.
Wichtig: Sie können so viele Stimmen verteilen wie es Plätze im Kreistag gibt, Sie können aber auch „nur“ beispielsweise die Hälfte Ihrer Stimmen verteilen, sobald Sie allerdings mehr Stimmen verteilen als es Sitze gibt ist der Stimmzettel ungültig!
HIER können Sie das Ganze auch mal online ausprobieren.
*ACHTUNG: Ich übernehme keine Verantwortung für die Vollständigkeit der jeweils antretenden Parteien, sollte sich hier oder da ein Fehler eingeschlichen haben bitte ich um eine kurze Rückmeldung.
Zweite Wahl im Kreis Offenbach – Stadtverordnetenversammlung/ parlament/ Gemeindevertretung
Der Wahlausschuss hat für den Stimmzettel diese Reihenfolge festgelegt: Listenplatz 1 CDU, Listenplatz 2 SPD, die Listenplätze 3 und 4 bleiben frei, Listenplatz 5 FDP, Listenplatz 6 AL/Die Grünen, Listenplatz 7 Freie Wähler (FWR). Um die 39 Sitze im neuen Stadtparlament bewerben sich 141 Kandidaten.*
Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten zu wählen:
- Sie wählen eine Liste und geben damit alle 39 Stimmen einer Partei, dafür machen Sie Ihr Kreuz einfach über der Liste (siehe Beispiel „Listenwahl„).
- Sie verteilen Ihre 39 Stimmen auf einzelnen Kandidaten auf einer Liste oder verschieden Listen – Stichwort: Kumulieren (von lat. cumulus – Haufen) Panaschieren (von frz. panacher – mischen).
Letzteres möchte ich kurz erklären. Nehmen wir an Sie wählen gewöhnlich Partei XY , finden aber Herrn X und Frau Y von der anderen Partei auch sehr geeignet, dann können Sie ihre Stimmen auf unterschiedlichen Listen/Parteien verteilen.
Ich selbst kandidiere für die Stadtverordnetenversammlung für die SPD. Nehmen wir mal an Sie würden mich (oder jemand anderen) gerne mit wählen, ansonsten aber ihre Kreuze bei einer anderen Partei machen, dann ist dies möglich – Sie können jedem Kandidaten bis zu 3 ihrer Stimmen geben.
Wichtig: Sie können so viele Stimmen verteilen wie es Plätze in der Stadtverordnetenversammlung gibt, Sie können aber auch „nur“ beispielsweise die Hälfte Ihrer Stimmen verteilen, sobald Sie allerdings mehr Stimmen verteilen als es Sitze gibt ist der Stimmzettel ungültig!
HIER können Sie das Ganze auch mal online ausprobieren.
*ACHTUNG: Ich übernehme keine Verantwortung für die Vollständigkeit der jeweils antretenden Parteien, sollte sich hier oder da ein Fehler eingeschlichen haben bitte ich um eine kurze Rückmeldung.
In Dietzenbach werben die CDU, SPD, Grünen, DL, WIR-BfD, FDP, FW-UDS, Linken und AfD um Ihre Stimme für die 45 Sitze in der Stadtverordnetenversammlung.*
Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten zu wählen:
- Sie wählen eine Liste und geben damit alle 45 Stimmen einer Partei, dafür machen Sie Ihr Kreuz einfach über der Liste (siehe Beispiel „Listenwahl„).
- Sie verteilen Ihre 45 Stimmen auf einzelnen Kandidaten auf einer Liste oder verschieden Listen – Stichwort: Kumulieren (von lat. cumulus – Haufen) Panaschieren (von frz. panacher – mischen).
Letzteres möchte ich kurz erklären. Nehmen wir an Sie wählen gewöhnlich Partei XY , finden aber Herrn X und Frau Y von der anderen Partei auch sehr geeignet, dann können Sie ihre Stimmen auf unterschiedlichen Listen/Parteien verteilen: Sie können jedem Kandidaten bis zu 3 ihrer Stimmen geben.
Wichtig: Sie können so viele Stimmen verteilen wie es Plätze in der Stadtverordnetenversammlung gibt, Sie können aber auch „nur“ beispielsweise die Hälfte Ihrer Stimmen verteilen, sobald Sie allerdings mehr Stimmen verteilen als es Sitze gibt ist der Stimmzettel ungültig!
HIER können Sie das Ganze auch mal online ausprobieren.
*ACHTUNG: Ich übernehme keine Verantwortung für die Vollständigkeit der jeweils antretenden Parteien, sollte sich hier oder da ein Fehler eingeschlichen haben bitte ich um eine kurze Rückmeldung.
Auf dem Stimmzettel finden die Bürger folgende Parteien: CDU (46 Bewerber), SPD (45), Bündnis 90/Die Grünen (31), Die Linke (13), FDP (30), FWG (17) und AfD (8) und bewerben sich damit für die 45 Sitze in der Stadtverordnetenversammlung.*
Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten zu wählen:
- Sie wählen eine Liste und geben damit alle 45 Stimmen einer Partei, dafür machen Sie Ihr Kreuz einfach über der Liste (siehe Beispiel „Listenwahl„).
- Sie verteilen Ihre 45 Stimmen auf einzelnen Kandidaten auf einer Liste oder verschieden Listen – Stichwort: Kumulieren (von lat. cumulus – Haufen) Panaschieren (von frz. panacher – mischen).
Letzteres möchte ich kurz erklären. Nehmen wir an Sie wählen gewöhnlich Partei XY , finden aber Herrn X und Frau Y von der anderen Partei auch sehr geeignet, dann können Sie ihre Stimmen auf unterschiedlichen Listen/Parteien verteilen: Sie können jedem Kandidaten bis zu 3 ihrer Stimmen geben.
Wichtig: Sie können so viele Stimmen verteilen wie es Plätze in der Stadtverordnetenversammlung gibt, Sie können aber auch „nur“ beispielsweise die Hälfte Ihrer Stimmen verteilen, sobald Sie allerdings mehr Stimmen verteilen als es Sitze gibt ist der Stimmzettel ungültig!
HIER können Sie das Ganze auch mal online ausprobieren.
*ACHTUNG: Ich übernehme keine Verantwortung für die Vollständigkeit der jeweils antretenden Parteien, sollte sich hier oder da ein Fehler eingeschlichen haben bitte ich um eine kurze Rückmeldung.
Auf dem Stimmzettel finden die Bürger folgende Parteien: CDU, SPD, Grüne, Freie Wähler, FDP und AfD und bewerben sich damit für die 37 Sitze in der Stadtverordnetenversammlung.*
Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten zu wählen:
- Sie wählen eine Liste und geben damit alle 37 Stimmen einer Partei, dafür machen Sie Ihr Kreuz einfach über der Liste (siehe Beispiel „Listenwahl„).
- Sie verteilen Ihre 37 Stimmen auf einzelnen Kandidaten auf einer Liste oder verschieden Listen – Stichwort: Kumulieren (von lat. cumulus – Haufen) Panaschieren (von frz. panacher – mischen).
Letzteres möchte ich kurz erklären. Nehmen wir an Sie wählen gewöhnlich Partei XY , finden aber Herrn X und Frau Y von der anderen Partei auch sehr geeignet, dann können Sie ihre Stimmen auf unterschiedlichen Listen/Parteien verteilen: Sie können jedem Kandidaten bis zu 3 ihrer Stimmen geben.
Wichtig: Sie können so viele Stimmen verteilen wie es Plätze in der Stadtverordnetenversammlung gibt, Sie können aber auch „nur“ beispielsweise die Hälfte Ihrer Stimmen verteilen, sobald Sie allerdings mehr Stimmen verteilen als es Sitze gibt ist der Stimmzettel ungültig!
HIER können Sie das Ganze auch mal online ausprobieren.
*ACHTUNG: Ich übernehme keine Verantwortung für die Vollständigkeit der jeweils antretenden Parteien, sollte sich hier oder da ein Fehler eingeschlichen haben bitte ich um eine kurze Rückmeldung.
Auf dem Stimmzettel finden die Bürger folgende Parteien: CDU, SPD, Grünen, FDP, FWG, Linken und AfD und bewerben sich damit für die 45 Sitze in der Stadtverordnetenversammlung.*
Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten zu wählen:
- Sie wählen eine Liste und geben damit alle 45 Stimmen einer Partei, dafür machen Sie Ihr Kreuz einfach über der Liste (siehe Beispiel „Listenwahl„).
- Sie verteilen Ihre 45 Stimmen auf einzelnen Kandidaten auf einer Liste oder verschieden Listen – Stichwort: Kumulieren (von lat. cumulus – Haufen) Panaschieren (von frz. panacher – mischen).
Letzteres möchte ich kurz erklären. Nehmen wir an Sie wählen gewöhnlich Partei XY , finden aber Herrn X und Frau Y von der anderen Partei auch sehr geeignet, dann können Sie ihre Stimmen auf unterschiedlichen Listen/Parteien verteilen: Sie können jedem Kandidaten bis zu 3 ihrer Stimmen geben.
Wichtig: Sie können so viele Stimmen verteilen wie es Plätze in der Stadtverordnetenversammlung gibt, Sie können aber auch „nur“ beispielsweise die Hälfte Ihrer Stimmen verteilen, sobald Sie allerdings mehr Stimmen verteilen als es Sitze gibt ist der Stimmzettel ungültig!
HIER können Sie das Ganze auch mal online ausprobieren.
*ACHTUNG: Ich übernehme keine Verantwortung für die Vollständigkeit der jeweils antretenden Parteien, sollte sich hier oder da ein Fehler eingeschlichen haben bitte ich um eine kurze Rückmeldung.
Auf dem Stimmzettel finden die Bürger folgende Parteien: CDU, SPD, Grünen, FDP und BfO und bewerben sich damit für die 37 Sitze in der Stadtverordnetenversammlung.*
Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten zu wählen:
- Sie wählen eine Liste und geben damit alle 37 Stimmen einer Partei, dafür machen Sie Ihr Kreuz einfach über der Liste (siehe Beispiel „Listenwahl„).
- Sie verteilen Ihre 37 Stimmen auf einzelnen Kandidaten auf einer Liste oder verschieden Listen – Stichwort: Kumulieren (von lat. cumulus – Haufen) Panaschieren (von frz. panacher – mischen).
Letzteres möchte ich kurz erklären. Nehmen wir an Sie wählen gewöhnlich Partei XY , finden aber Herrn X und Frau Y von der anderen Partei auch sehr geeignet, dann können Sie ihre Stimmen auf unterschiedlichen Listen/Parteien verteilen: Sie können jedem Kandidaten bis zu 3 ihrer Stimmen geben.
Wichtig: Sie können so viele Stimmen verteilen wie es Plätze in der Stadtverordnetenversammlung gibt, Sie können aber auch „nur“ beispielsweise die Hälfte Ihrer Stimmen verteilen, sobald Sie allerdings mehr Stimmen verteilen als es Sitze gibt ist der Stimmzettel ungültig!
HIER können Sie das Ganze auch mal online ausprobieren.
*ACHTUNG: Ich übernehme keine Verantwortung für die Vollständigkeit der jeweils antretenden Parteien, sollte sich hier oder da ein Fehler eingeschlichen haben bitte ich um eine kurze Rückmeldung.
Auf dem Stimmzettel finden die Bürger folgende Parteien: CDU (48), 2. SPD (45), 3. Bündnis 90/Die Grünen (18), 4. Die Linke (16), 5. FDP (21), 6. Zusammen mit Bürgern, ZmB (36). 7 Freie Wähler, FW (15), 8. Alternative für Deutschland, AfD (10) und bewerben sich damit für die 45 Sitze in der Stadtverordnetenversammlung.*
Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten zu wählen:
- Sie wählen eine Liste und geben damit alle 45 Stimmen einer Partei, dafür machen Sie Ihr Kreuz einfach über der Liste (siehe Beispiel „Listenwahl„).
- Sie verteilen Ihre 45 Stimmen auf einzelnen Kandidaten auf einer Liste oder verschieden Listen – Stichwort: Kumulieren (von lat. cumulus – Haufen) Panaschieren (von frz. panacher – mischen).
Letzteres möchte ich kurz erklären. Nehmen wir an Sie wählen gewöhnlich Partei XY , finden aber Herrn X und Frau Y von der anderen Partei auch sehr geeignet, dann können Sie ihre Stimmen auf unterschiedlichen Listen/Parteien verteilen: Sie können jedem Kandidaten bis zu 3 ihrer Stimmen geben.
Wichtig: Sie können so viele Stimmen verteilen wie es Plätze in der Stadtverordnetenversammlung gibt, Sie können aber auch „nur“ beispielsweise die Hälfte Ihrer Stimmen verteilen, sobald Sie allerdings mehr Stimmen verteilen als es Sitze gibt ist der Stimmzettel ungültig!
HIER können Sie das Ganze auch mal online ausprobieren.
*ACHTUNG: Ich übernehme keine Verantwortung für die Vollständigkeit der jeweils antretenden Parteien, sollte sich hier oder da ein Fehler eingeschlichen haben bitte ich um eine kurze Rückmeldung.
Auf dem Stimmzettel finden die Bürger folgende Parteien: CDU, SPD und Bündnis 90/Die Grünen und bewerben sich damit für die 37 Sitze in der Stadtverordnetenversammlung.*
Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten zu wählen:
- Sie wählen eine Liste und geben damit alle 37 Stimmen einer Partei, dafür machen Sie Ihr Kreuz einfach über der Liste (siehe Beispiel „Listenwahl„).
- Sie verteilen Ihre 37 Stimmen auf einzelnen Kandidaten auf einer Liste oder verschieden Listen – Stichwort: Kumulieren (von lat. cumulus – Haufen) Panaschieren (von frz. panacher – mischen).
Letzteres möchte ich kurz erklären. Nehmen wir an Sie wählen gewöhnlich Partei XY , finden aber Herrn X und Frau Y von der anderen Partei auch sehr geeignet, dann können Sie ihre Stimmen auf unterschiedlichen Listen/Parteien verteilen: Sie können jedem Kandidaten bis zu 3 ihrer Stimmen geben.
Wichtig: Sie können so viele Stimmen verteilen wie es Plätze in der Stadtverordnetenversammlung gibt, Sie können aber auch „nur“ beispielsweise die Hälfte Ihrer Stimmen verteilen, sobald Sie allerdings mehr Stimmen verteilen als es Sitze gibt ist der Stimmzettel ungültig!
HIER können Sie das Ganze auch mal online ausprobieren.
*ACHTUNG: Ich übernehme keine Verantwortung für die Vollständigkeit der jeweils antretenden Parteien, sollte sich hier oder da ein Fehler eingeschlichen haben bitte ich um eine kurze Rückmeldung.
Auf dem Stimmzettel finden die Bürger fünf Parteien (CDU, SPD, Grüne, FDP und Bürger für Mühlheim) und bewerben sich damit für die 45 Sitze in der Stadtverordnetenversammlung.*
Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten zu wählen:
- Sie wählen eine Liste und geben damit alle 45 Stimmen einer Partei, dafür machen Sie Ihr Kreuz einfach über der Liste (siehe Beispiel „Listenwahl„).
- Sie verteilen Ihre 45 Stimmen auf einzelnen Kandidaten auf einer Liste oder verschieden Listen – Stichwort: Kumulieren (von lat. cumulus – Haufen) Panaschieren (von frz. panacher – mischen).
Letzteres möchte ich kurz erklären. Nehmen wir an Sie wählen gewöhnlich Partei XY , finden aber Herrn X und Frau Y von der anderen Partei auch sehr geeignet, dann können Sie ihre Stimmen auf unterschiedlichen Listen/Parteien verteilen: Sie können jedem Kandidaten bis zu 3 ihrer Stimmen geben.
Wichtig: Sie können so viele Stimmen verteilen wie es Plätze in der Stadtverordnetenversammlung gibt, Sie können aber auch „nur“ beispielsweise die Hälfte Ihrer Stimmen verteilen, sobald Sie allerdings mehr Stimmen verteilen als es Sitze gibt ist der Stimmzettel ungültig!
HIER können Sie das Ganze auch mal online ausprobieren.
*ACHTUNG: Ich übernehme keine Verantwortung für die Vollständigkeit der jeweils antretenden Parteien, sollte sich hier oder da ein Fehler eingeschlichen haben bitte ich um eine kurze Rückmeldung.
Auf dem Stimmzettel finden die Bürger 206 Kandidaten auf sieben Listen (CDU, SPD, Grüne, Die Linke, FDP, FWG-NEV, UWFB/Freie Wähler) und bewerben sich damit für die 45 Sitze in der Stadtverordnetenversammlung.*
Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten zu wählen:
- Sie wählen eine Liste und geben damit alle 45 Stimmen einer Partei, dafür machen Sie Ihr Kreuz einfach über der Liste (siehe Beispiel „Listenwahl„).
- Sie verteilen Ihre 45 Stimmen auf einzelnen Kandidaten auf einer Liste oder verschieden Listen – Stichwort: Kumulieren (von lat. cumulus – Haufen) Panaschieren (von frz. panacher – mischen).
Letzteres möchte ich kurz erklären. Nehmen wir an Sie wählen gewöhnlich Partei XY , finden aber Herrn X und Frau Y von der anderen Partei auch sehr geeignet, dann können Sie ihre Stimmen auf unterschiedlichen Listen/Parteien verteilen: Sie können jedem Kandidaten bis zu 3 ihrer Stimmen geben.
Wichtig: Sie können so viele Stimmen verteilen wie es Plätze in der Stadtverordnetenversammlung gibt, Sie können aber auch „nur“ beispielsweise die Hälfte Ihrer Stimmen verteilen, sobald Sie allerdings mehr Stimmen verteilen als es Sitze gibt ist der Stimmzettel ungültig!
HIER können Sie das Ganze auch mal online ausprobieren.
*ACHTUNG: Ich übernehme keine Verantwortung für die Vollständigkeit der jeweils antretenden Parteien, sollte sich hier oder da ein Fehler eingeschlichen haben bitte ich um eine kurze Rückmeldung.
Auf dem Stimmzettel finden die Bürger fünf Parteien (CDU, SPD, Grüne, Wahlgemeinschaft, FDP und Die Linke) und bewerben sich damit für die 31 Sitze in der Gemeindevertretung.*
Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten zu wählen:
- Sie wählen eine Liste und geben damit alle 31 Stimmen einer Partei, dafür machen Sie Ihr Kreuz einfach über der Liste (siehe Beispiel „Listenwahl„).
- Sie verteilen Ihre 31 Stimmen auf einzelnen Kandidaten auf einer Liste oder verschieden Listen – Stichwort: Kumulieren (von lat. cumulus – Haufen) Panaschieren (von frz. panacher – mischen).
Letzteres möchte ich kurz erklären. Nehmen wir an Sie wählen gewöhnlich Partei XY , finden aber Herrn X und Frau Y von der anderen Partei auch sehr geeignet, dann können Sie ihre Stimmen auf unterschiedlichen Listen/Parteien verteilen: Sie können jedem Kandidaten bis zu 3 ihrer Stimmen geben.
Wichtig: Sie können so viele Stimmen verteilen wie es Plätze in der Gemeindevertretung gibt, Sie können aber auch „nur“ beispielsweise die Hälfte Ihrer Stimmen verteilen, sobald Sie allerdings mehr Stimmen verteilen als es Sitze gibt ist der Stimmzettel ungültig!
HIER können Sie das Ganze auch mal online ausprobieren.
*ACHTUNG: Ich übernehme keine Verantwortung für die Vollständigkeit der jeweils antretenden Parteien, sollte sich hier oder da ein Fehler eingeschlichen haben bitte ich um eine kurze Rückmeldung.
Auf dem Stimmzettel finden die Bürger fünf Parteien (CDU, SPD, FDP und UWG) und bewerben sich damit für die 31 Sitze in der Gemeindevertretung.*
Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten zu wählen:
- Sie wählen eine Liste und geben damit alle 31 Stimmen einer Partei, dafür machen Sie Ihr Kreuz einfach über der Liste (siehe Beispiel „Listenwahl„).
- Sie verteilen Ihre 31 Stimmen auf einzelnen Kandidaten auf einer Liste oder verschieden Listen – Stichwort: Kumulieren (von lat. cumulus – Haufen) Panaschieren (von frz. panacher – mischen).
Letzteres möchte ich kurz erklären. Nehmen wir an Sie wählen gewöhnlich Partei XY , finden aber Herrn X und Frau Y von der anderen Partei auch sehr geeignet, dann können Sie ihre Stimmen auf unterschiedlichen Listen/Parteien verteilen: Sie können jedem Kandidaten bis zu 3 ihrer Stimmen geben.
Wichtig: Sie können so viele Stimmen verteilen wie es Plätze in der Gemeindevertretung gibt, Sie können aber auch „nur“ beispielsweise die Hälfte Ihrer Stimmen verteilen, sobald Sie allerdings mehr Stimmen verteilen als es Sitze gibt ist der Stimmzettel ungültig!
HIER können Sie das Ganze auch mal online ausprobieren.
*ACHTUNG: Ich übernehme keine Verantwortung für die Vollständigkeit der jeweils antretenden Parteien, sollte sich hier oder da ein Fehler eingeschlichen haben bitte ich um eine kurze Rückmeldung.
Auf dem Stimmzettel finden die Bürger fünf Parteien (CDU, SPD, Grüne, FDP und BFH) und bewerben sich damit für die 37 Sitze in der Gemeindevertretung.*
Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten zu wählen:
- Sie wählen eine Liste und geben damit alle 37 Stimmen einer Partei, dafür machen Sie Ihr Kreuz einfach über der Liste (siehe Beispiel „Listenwahl„).
- Sie verteilen Ihre 37 Stimmen auf einzelnen Kandidaten auf einer Liste oder verschieden Listen – Stichwort: Kumulieren (von lat. cumulus – Haufen) Panaschieren (von frz. panacher – mischen).
Letzteres möchte ich kurz erklären. Nehmen wir an Sie wählen gewöhnlich Partei XY , finden aber Herrn X und Frau Y von der anderen Partei auch sehr geeignet, dann können Sie ihre Stimmen auf unterschiedlichen Listen/Parteien verteilen: Sie können jedem Kandidaten bis zu 3 ihrer Stimmen geben.
Wichtig: Sie können so viele Stimmen verteilen wie es Plätze in der Gemeindevertretung gibt, Sie können aber auch „nur“ beispielsweise die Hälfte Ihrer Stimmen verteilen, sobald Sie allerdings mehr Stimmen verteilen als es Sitze gibt ist der Stimmzettel ungültig!
HIER können Sie das Ganze auch mal online ausprobieren.
*ACHTUNG: Ich übernehme keine Verantwortung für die Vollständigkeit der jeweils antretenden Parteien, sollte sich hier oder da ein Fehler eingeschlichen haben bitte ich um eine kurze Rückmeldung.
Wie erwähnt kandidiere ich selber für den Kreistag und der Stadtverordnetenversammlung in Rödermark – HIER stelle ich mich Ihnen kurz vor. Ich hoffe diese kleine Erklärung war Ihnen eine Hilfe und wünschen uns allen am 06.März eine gute Wahl für unsere Städte und Gemeinden, sowie unserem offenbacher Kreistag.
Laden Sie sich den Wahltermin via iCal-Termin in ihren Kalender – hier herunterladen.